Laser und Medizin – eine Partnerschaft
Die Akupunktur ist ein in vielen Ländern etabliertes naturheilkundliches Verfahren. Da Nadelakupunktur nicht immer angenehm empfunden wird, biete ich in meiner Praxis ergänzend die Möglichkeit der Laserakupunktur an. Hierbei kommen sogenannte Softlaser zum Einsatz. Diese Methode wird als schmerzfrei erlebt und kann sich daher besonders für Kinder und schmerzempfindliche Menschen eignen.
Der Laser ist hervorragend geeignet bei orthopädischen Erkrankungen und Sportverletzungen.
Soft-Laser-Frequenz-Anwendung –
Laserlicht wird in der Humanmedizin seit vielen Jahren in unterschiedlichen Kontexten genutzt. In der Naturheilkunde kommt die Laser-Anwendung ergänzend zum Einsatz, um körpereigene Regulationsprozesse zu unterstützen. Die Idee dahinter ist, dass Lichtimpulse in das Gewebe gelangen und den Zellstoffwechsel anregen können. In Studien wird unter anderem beschrieben, dass dies auf biologische Abläufe Einfluss nehmen könnte. Der aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisstand dazu ist weiterhin in Entwicklung.
Abhängig von der individuellen Fragestellung kann eine Anwendung etwa 10 bis 20 Minuten dauern. Meist wird eine Serie von mehreren Termin empfohlen. Die Anwendung gilt als gut verträglich. Zum Schutz der Augen wird währenddessen eine Laserschutzbrille getragen.
In meiner Praxis wird die Laser-Frequenz-Therapie häufig begleitend bei funktionellen Beschwerden des Bewegungsapparates und bei Themen, bei denen eine Unterstützung der körpereigenen Regulationsfähigkeit angestrebt wird.
Welche Maßnahmen in Ihrem Fall sinnvoll ist, entscheiden wir gemeinsam nach einer ausführlichen Anamnese.